Während die Allianz Extrazahlungen an ihre Versicherten ausschüttet, müssen ihre Wettbewerber kleinere Brötchen backen. Vor allem ein Lebensversicherer fällt zurück.
Das leistungsstarke Sicherungsvermögen unterstützt die starke Position im Niedrigzinsumfeld.
4 % Zins auch in 2016 - Marktführerin punktet für die Zukunftsrenten mit ihrem leistungsstarken Sicherungsvermögen und dem Produkt PERSPEKTIVE mit einer Verzinsung der Sparanteile von mindestens 4%.
Mit dem „Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen“ werden ab 2010 die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuer für Vorsorgeaufwendungen verbessert
Betriebsrentengesetz bietet die Grundlage das Beitragsvolumen zu verteilen. Dennoch sind es immer noch 9,7 Promille.
Allianz Leben festigt trotz niedriger Marktzinsen das hohe Niveau
Eigenvorsorge soll sich lohnen!
Ob vier Prozent Zins bei einem Garantiezins von 1,25% gut oder schlecht sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Das Marktumfeld 2014 erfordert weitere Anstrengungen. Leider geht es nicht allen Lebensversicherern so gut wie dem Marktführer, so dass der Gesetzgeber eingreift.
Vertrauen wächst mit Erfahrungen. Erfahrungen haben eine Geschichte. 4,2% Zinsen in 2014 sind attraktiv. Natürlich ist die Entwicklung des Garantiezines weiterhin zu beachten. Mitarbeiter haben oft eine andere Sicht. Hinschauen lohnt sich!
Sicherheit und Stabilität bewähren sich in der Krise
Unter Bezugnahme auf die EU-Gleichstellungsrichtlinie aus dem Jahr 2004 entschied der EuGH am 1. März 2011 (AZ: C-236/09) Unisex-Tarife für alle neuen Rentenverträge ab dem 21. Dezember 2012 verpflichtend zu machen
Der Leistungsbeginn der Rente mit Vollendung des 60. Lebensjahres gehört in der bAV ab 2012 der Vergangenheit an.
OLG KA forciert Bemühungen der Arbeitgeber
Ab dem 01.Januar 2010 entfällt der Überschussanteil in der kirchlichen Zusatzversorgungskasse
Revison wahrscheinlich; aber bei endgültiger Entscheidung sind Lösungen für die gesamte Arbeitnehmerschaft ohne Gegenwertzahlung möglich
KAV thematisiert die dauerhafte Finanzierbarkeit der Betriebsrenten.
Betriebliche Altersversorgung: Produkt-Rankings werden nicht einfacher
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisdierung des Bilanzrechts (BilMoG); hier Auszüge aus der VKU/VDV-Stellungnahme
Verdeckte Finanzierungslücken durch veraltete Heubecktafeln und hohe Rechnungszinsannahmen erhöhen den Druck
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) hat die umfangreichste Reform erfahren.
Gesetz zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung; hier Maßnahmen
Sozialversicherungsfreiheit bleibt auch über 2008 hinaus.
Handelsblatt.com, 25.06.2007
Artikel zum Urteil des Landesarbeitsgerichts München vom 15.03.2007
hier: Urteil des Landesarbeitsgerichts München vom 15. März 2007