Die Betriebliche Altersversorgung hat viele Gesichter. Die Einrichtung und Überprüfung von Pensionszusagen gehört zu unserer Kernkopetenz.
Eine Vielzahl von Unternehmen beschäftigt sich mit der Frage, wie der Ausweis der Verpflichtungen in der Bilanz vermieden werden kann. Die Gründe für die Auslagerung der Pensionszusagen sind vielfältig und reichen vom Wunsch nach externer Kapitaldeckung, über Fragen der Bilanzoptik bis hin zur Einschränkung der Haftung.
Betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein zunehmend wichtiger Vergütungsbestandteil.
In vielen Unternehmen erfolgt die bAV über die Versorgungsanstalt des Bundes und
der Länder (VBL) oder eine öffentlich-rechtliche Zusatzversorgungskasse (ZVK).
Die Ablösung einer umlagefinanzierten Zusatzversorgung durch eine privatwirtschaftliche
kapitalgedeckte bAV kann sowohl den Geschäftsführer als auch den Arbeitgeber
entscheidende Vorteile bringen.
Eine privatwirtschaftliche Versorgungslösung bietet zudem eine Garantieverzinsung.
Der Arbeitgeber erhält mit einer privatwirtschaftlichen kapitalgedeckten bAV
Planungssicherheit. Während bei der umlagefinanzierten Versorgung mit weiter
steigenden Aufwendungen zu rechnen ist, sind die Aufwendungen für die
privatwirtschaftliche Versorgungslösung für ihn kalkulierbar:
...das heißt, die Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung (BAV) sind in der
Ansparzeit steuerfrei. Die Einkünfte werden dann im Alter versteuert. Der Vorteil: Der
Steuersatz in der Rentenphase ist bei gut verdienenden Angestellten weit niedriger als
im aktiven Berufsleben. Eine entsprechende Alternative zur VBL/ZVK bietet
beispielsweise die Unterstützungskasse.
Gerne berechnen wir Ihren persönlichen Vorteil.
20.01.2023 - Es lohnt sich den Arbeitgeber nach der freiwilligen betrieblichen Altersvorsorge zu fragen. Neben dem ... [mehr]
08.02.2022 - Unternehmens- spezifische Spezialverträge sichern trotz anhaltender Niederigzinsphase im Garantiebereich 100% Beitragsniveau ab. Das Bundesfinanzministerium ... [mehr]
13.01.2021 - Im Sicherungsvermögen der Allianz Leben wird stetig der Anteil innovativer und chancenorientierter Kapitalanlagen erhöht ... [mehr]
Entgeltumwandlung : Das ausgezahlte Kapital unterliegt der Lohnsteuer und der Sozialversicherungspflicht-
, ... [mehr]